Was ist Wahrheit?
Was ist Wahrheit?

Was ist Wahrheit?

Als PDF runterladen

Autor dieser Seite: Michael Mundt

 

Zwei Definitionen von Wahrheit

 

Es werden heute in unserer Gesellschaft zwei Art und Weisen unterschieden, wie der Begriff Wahrheit definiert wird: Zum Einen die Relative Wahrheit und zum Anderen die Absolute Wahrheit.

Absolute Wahrheit bedeutet, dass eine Aussage, eine These, ein bestimmter Sachverhalt an allen Orten, zu allen Zeiten, für alle und jeden wahr ist.

Relative Wahrheit bedeutet, dass eine Aussage, eine These, ein bestimmter Sachverhalt nur aus bestimmten Blickwinkeln, zu bestimmten Zeiten, an bestimmten Orten für bestimmte Personen wahr ist. „Was für Dich wahr ist, muss nicht auch für mich wahr sein„.

 

Der gegenwärtige Konsens

Im gesellschaftlichen Konsens der heutigen Zeit wird davon ausgegangen, dass es keine absoluten Wahrheiten gibt. Hingegen wird von vielen heute die Meinung vertreten, dass jede Wahrheit relativ ist.

Dieser Sachverhalt ist mit ein Grund, warum gegenwärtig Aussagen, die eigentlich für alle verbindlich sein sollen, von vielen abgelehnt werden.

 

Alles relativ?

Somit wird heute so ziemlich alles relativiert! Ein Absolutheitsanspruch hingegen wird, egal worauf er sich auch bezieht, von vielen nicht mehr akzeptiert!

Dieser Umstand bedeutet, dass verschiedene, eine bestimmte Frage betreffende Lehraussagen und Meinungen als gleich wahr angesehen werden, selbst dann, wenn sie sich in ihrem Inhalt deutlich widersprechen.

 

Viele Quellen – eine Antwort?

So ist zum Beispiel, bezogen auf fundamentale Fragen wie die zu „Gott und die Welt“, nach Meinung vieler nicht allein die Bibel die Quelle, die uns Antworten dazu geben kann, sondern auch andere Schriften, nämlich die Lehraussagen der verschiedensten Religionen und Philosophien, wie sie uns aus den verschiedenen Zeit-Epochen und Kulturen überliefert sind.

 

Relativismus = Pluralismus

Somit ist die relativistische Einstellung in Bezug auf die Wahrheitsfrage gegenwärtig die Ursache für den heute vorherrschenden Pluralismus, also die Akzeptanz vieler verschiedener Kulturen, Religionen und Meinungen als gleichwertig nebeneinander stehend in unserer Gesellschaft.

 

Die optimale Lösung?

Relativismus und Pluralismus – ein guter Ausweg? –

Ein guter Ausweg aus Unfrieden und Intoleranz? – Ist es sinnvoll, alles als gleichwahr und gleichwertig nebeneinander zu stellen?
Eine solche Vorgehensweise wird sich langfristig nicht als optimale Lösung herausstellen. Warum nicht?

Die Vorgehensweise, alles für wahr zu halten und gleichwertig nebeneinander zu stellen, wird, auch wenn es in guter Absicht geschieht, letztendlich zu einer Orientierungslosigkeit in der menschlichen Gesellschaft und bei jeden Einzelnen führen!

 

Die für jeden wichtigste Frage

Jeder stellt sich auch im gegenwärtigen Dickicht der Vielfalt der Angebote und Meinungen irgendwann die Frage: „Was ist für mich das Richtige – wo finde ich gute Antworten – wo finde ich Trost – wo bekomme ich Antwort auf die Frage nach den Sinn meines Lebens – auf die Frage nach dem „Woher – Wozu – Wohin“?

Und wenn mir dann von verschiedensten Seiten gesagt wird, dass letztendlich alles wahr ist – jeder Weg richtig ist, dann stehe ich irgendwann ratlos und unbefriedigt dar!

Das Ziel nicht erreicht – die Suche nicht beendet – keinen bleibenden Frieden gefunden!

 

Die Unumgänglichkeit des Absoluten

>>Wir brauchen absolute Wahrheiten und Werte, die für jeden, zu jeder Zeit und an jedem Ort gültig sind und auf die man bauen kann!<<

>Wir brauchen einen sicheren Weg und einen zuverlässigen Wegweiser, der uns wirklich ans Ziel führt!<<

 

Die Notwendigkeit des Absoluten:

Das Beispiel der Mathematik

So sind beispielsweise die Regeln der Mathematik für jeden gleich verbindlich und wahr oder die Tatsache, dass normalerweise jeder Mensch zehn Finger hat.

Das Beispiel der Liebe

Ein weiteres Beispiel für die Notwendigkeit des Absoluten stellt die Liebe dar. Alle Menschen wollen geliebt sein und daher sollten auch alle Menschen geliebt werden. Somit stellt die Liebe einen absoluten moralisch-ethischen Wert dar!

 

Relativismus: Ad absurdum!

Die These, dass alle Wahrheiten relativ sind, führt sich aufgrund ihrer selbst ad absurdum. Denn wenn alles relativ und unverbindlich ist, trifft dies selbstverständlich auch auf die These des Relativismus zu!

 

Soli Deo Gloria!

Als PDF runterladen